Termine

Filmmuseum Bendestorf;  Am Schierenberg 2,  21227 Bendestorf

Wenn Sie unseren Newsletter erhalten möchten, schreiben Sie uns eine E-mail.

Das Filmmuseum ist barrierefrei.

 

Veranstaltungen im Filmmuseum Bendestorf

(Änderungen vorbehalten)

Wir freuen uns, Sie nach der Winterpause wieder in unserem Juwel, dem Produzentenkino auf dem historischen Filmstudio-Gelände Bendestorf mit einem attraktiven Programm begrüßen zu können.

Bitte beachten Sie folgende Hinweise:

Programmänderungen sind u.U. aufgrund von aktuellen Gegebenheiten möglich, informieren Sie sich bitte auf unserer Homepage www.film-bendestorf.de

Alle Veranstaltungen finden unter Einhaltung der jeweils geltenden Corona-Regeln statt.

Das Produzentenkino verfügt über Luftreinigungsfilter, der Saal wird vor jeder Vorstellung gereinigt.

Da uns zur Zeit aufgrund von Bauarbeiten auf dem Gelände nur eine begrenzte Anzahl an Parkplätzen zur Verfügung steht, nutzen Sie bitte freie Parkplätze am Schwimmbad.
Vielen Dank!

Parkplätze auf Nachbargrundstücken sowie auf Gehwegen stehen unseren Besuchern nicht zur Verfügung!

 

Eintrittspreise Kino:

Erwachsene: 9,00 €
Kinder 5,00 €

Eintrittspreise für Konzerte: laut Programm

Wir empfehlen eine Reservierung per E-Mail: info@film-bendestorf.de
Bargeldlose Zahlungen an der Abendkasse sind möglich.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Mittwoch, 14. Juni 2023 (19:00)

FILM: Mittagsstunde (D/2022)

-Plattdeutsch mit hochdeutschen Untertiteln-

AUSVERKAUFT!
(Zusatzvorstellung am 28.Juni)

Verfilmung des Erfolgs­romans von Dörte Hansen
Ingwer Feddersen (Charley Hübner) nimmt sich ein Jahr frei vom Unibetrieb in Kiel. Eine stille Melancholie umgibt den 47-jährigen Dozenten, schon bevor er in seinem Heimatdorf Brinkebüll in Nordfriesland ankommt. Dort, am Ursprung seiner vorherrschenden Gemütsverfassung, begrüßen ihn die beiden Menschen, die er „Mudder“ und „Vadder“ nennt, nicht gerade überschwänglich. Ella Feddersens (Hildegard Schmal) Geist hat sich verwirrt, Sönke Feddersen (Peter Franke) war noch nie ein Mann großer Gefühle.
„Urkomischer, oft tieftrauriger & einfühlsamer Film“ (NDR)

Buchung für Sondervorstellungen sind möglich. Anfrage bitte per Email: info@film-bendestorf.de

 

 

 

 

 

Mittwoch, 21. Juni 2023 (19:00)

FILM: Mittagsstunde (D/2022)
-Hochdeutsch-

Verfilmung des Erfolgs­romans von Dörte Hansen
Ingwer Feddersen (Charley Hübner) nimmt sich ein Jahr frei vom Unibetrieb in Kiel. Eine stille Melancholie umgibt den 47-jährigen Dozenten, schon bevor er in seinem Heimatdorf Brinkebüll in Nordfriesland ankommt. Dort, am Ursprung seiner vorherrschenden Gemütsverfassung, begrüßen ihn die beiden Menschen, die er „Mudder“ und „Vadder“ nennt, nicht gerade überschwänglich. Ella Feddersens (Hildegard Schmal) Geist hat sich verwirrt, Sönke Feddersen (Peter Franke) war noch nie ein Mann großer Gefühle.
„Urkomischer, oft tieftrauriger & einfühlsamer Film“ (NDR)

 

 

 

 

 

 

Mittwoch, 28. Juni 2023 (19:00)

FILM: Mittagsstunde (D/2022)

-Plattdeutsch mit hochdeutschen Untertiteln-

Verfilmung des Erfolgs­romans von Dörte Hansen
Ingwer Feddersen (Charley Hübner) nimmt sich ein Jahr frei vom Unibetrieb in Kiel. Eine stille Melancholie umgibt den 47-jährigen Dozenten, schon bevor er in seinem Heimatdorf Brinkebüll in Nordfriesland ankommt. Dort, am Ursprung seiner vorherrschenden Gemütsverfassung, begrüßen ihn die beiden Menschen, die er „Mudder“ und „Vadder“ nennt, nicht gerade überschwänglich. Ella Feddersens (Hildegard Schmal) Geist hat sich verwirrt, Sönke Feddersen (Peter Franke) war noch nie ein Mann großer Gefühle.
„Urkomischer, oft tieftrauriger & einfühlsamer Film“ (NDR)

Buchung für Sondervorstellungen sind möglich. Anfrage bitte per Email: info@film-bendestorf.de

 

 

 

 

 

 

Mittwoch, 5. Juli 2023 (19:00)

FILM: Das stille Mädchen (IRL/2022)

Cáit (Catherine Clinch) wird im Sommer 1981 von ihrer zerrütteten Familie weggeschickt, um bei der Familie ihrer Mutter zu leben. Dabei handelt es sich um Seán (Andrew Bennett) und Eibhlín Cinnsealach (Carrie Crowley), ein Ehepaar mittleren Alters, das sie nie kennen gelernt hat. In der Obhut dieses Paares blüht Cáit langsam auf und entdeckt eine neue Art zu leben.
Bester irischer Spielfilm (Dublin International Film Festival 2022)
Bester internationaler Film (Oscar-Nominierung)
Bester Film/Beste Regie/ Beste Hauptdarstellerin (Irish Film & Television Awards)

 

 

 

 

 

 

 

–Änderungen vorbehalten–

 

Donnerstag, 20. bis Montag, 24. April 2023

2. Naturfilmfest Lüneburger Heide geht im April an den Start!“

Vom 20. bis zum 24. April 2023 heißt es an vier Spielorten in der Naturparkregion wieder: „Film ab“

Nach dem ersten Naturfilmfest Lüneburger Heide unter dem Motto „Films for Future“ hat das Organisationsteam, bestehend aus Vereinen und Kinos, jetzt den Startschuss für die Neuauflage gegeben. Im Filmmuseum Bendestorf trafen sich alle Beteiligten mit Dr. Monika Griefahn, die wieder die Schirmfrau für das viertägige Filmfest an vier Spielorten in der Naturparkregion ist. Griefahn war Bundestagsabgeordnete mit dem Schwerpunkt Kulturpolitik und zuvor niedersächsische Umweltministerin.

In der historischen Filmproduktionsstätte Bendestorf wird das Filmfest am 20. April 2023 eröffnet werden. Anderthalb Jahre nach der ersten Auflage sind zahlreiche neue Filme im Angebot. Weitere Spielorte sind das Lichtspiel Schneverdingen, das Movieplexx Buchholz sowie das SCALA in Lüneburg. Der Naturpark Lüneburger Heide und der Kulturverein Schneverdingen komplettieren das breit aufgestellte Filmfest-Team, das Kultur- und Naturexpertise zusammenbringt. Auch die Förderung steht auf breiten Füßen und umfasst derzeit zehn Sponsoren: Die drei Landkreise Lüneburg, Heidekreis und Harburg, die Sparkasse Harburg-Buxtehude, die Sparkassenstiftung Lüneburg, die Sparkasse Soltau, die Volksbank Lüneburger Heide, die Irene und Friedrich Vorwerk Stiftung, die Adalbert Zajadacz Stiftung sowie das Land Niedersachsen.

Das Programm ist zum Großteil schon festgezurrt und reicht von aufrüttelnden Dokumentationen über faszinierende Naturfilme bis hin zu Spielfilmen, die lokale Nachhaltigkeitsfragen in den Blick nehmen. Schirmfrau Monika Griefahn verrät dazu: „Ich freue mich schon besonders auf unseren Eröffnungsfilm: ‚Der Waldmacher‘ von Volker Schlöndorff. Der Protagonist des Filmes hat für die Wiederbelebung des scheinbar toten Wüstenbodens und für seine Fähigkeit, andere zu motivieren, sogar den Alternativen Nobelpreis bekommen. Und genau solche positiven Antworten auf dringende Nachhaltigkeitsfragen wollen wir gerne zeigen und mit dem Publikum dazu ins Gespräch kommen.“ Herr Schlöndorff wolle sogar gerne persönlich bei der Eröffnung dabei sein, wenn es seine Drehpläne zulassen.

Insgesamt 21 Filme stehen schon fest und werden in den nächsten Wochen auf die Programmtage und Kinos verteilt sowie über die zentrale Website www.films4future.de bekannt gemacht. In der Filmauswahl sind zum Beispiel „Into the Ice“ (Naturdokumentation 2022), „Everything will change“ (Spielfilm 2022) und „Kupfer – die dunkle Seite der Energiewende“ (Dokumentation 2022). Sogar einige lokale Produktionen wie „Das schmutzige Geschäft mit der Grillkohle“ (Dokumentation 2018) oder in Bendestorf endbearbeitete Filme wie „Solastalgia“ (Dokumentation, 2022) sind dabei.

Über das öffentliche Programm hinaus gibt es auch wieder Schulvorstellungen. Diese können mit dem Schulprogramm-Koordinator Robin Marwege über robin.marwege@naturpark-lueneburger-heide.de vereinbart werden. Es gibt für jede Klassenstufe Vorschläge, individuelle Wünsche sind ebenfalls möglich. Die Kosten belaufen sich auf 5 € pro Kind, jede Veranstaltung wird von einem Referenten oder einer Referentin begleitet.

Zum Anliegen des Filmfestes ergänzt Robin Marwege: „Die Filme thematisieren drängende Fragen unserer Zeit – Klimawandel oder der Rückgang der natürlichen Vielfalt sind Herausforderungen, die nicht einfach wieder verschwinden werden. Dazu wollen wir Antworten finden.“ Und weiter: „Ich halte den Mix aus Information und Emotion, aus tollen Naturbildern und aktuellen Nachhaltigkeitsfragen für das Besondere am Naturfilmfest. Außerdem gibt es zu jedem Film ein Gespräch, wir laden wieder viele Fachleute ein. Und ich freue mich schon auf die Kino-Atmosphäre und den Gedankenaustausch darüber, wie ein gutes Leben in der Naturparkregion aussehen kann!“

Planungstreffen des Orgateams mit Schirmfrau Dr. Monika Griefahn an historischem Ort, dem Filmmuseum Bendestorf. Dort wird das 2. Naturfilmfest am 20.04.2023 eröffnet werden

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

kinosaal-2016-12-12_2