FILMMUSEUM BENDESTORF
Das einzige Filmmuseum in Norddeutschland
Gefördert von
Wenn Sie unseren Newsletter erhalten möchten, schreiben Sie uns eine E-mail
Das Filmmuseum ist barrierefrei.
Anfahrt (hier klicken)
Öffnungszeiten: Sonntags 15:00 bis 17:00 Uhr.
Veranstaltungen im Filmmuseum Bendestorf
(Änderungen vorbehalten)
Wir freuen uns, Sie nach der Winterpause demnächst wieder in unserem Juwel, dem Produzentenkino auf dem historischen Filmstudio-Gelände Bendestorf mit einem attraktiven Programm begrüßen zu können.
Bitte beachten Sie folgende Hinweise:
Programmänderungen sind u.U. aufgrund von aktuellen Gegebenheiten möglich, informieren Sie sich bitte auf unserer Homepage www.film-bendestorf.de
Alle Veranstaltungen finden unter Einhaltung der jeweils geltenden Corona-Regeln statt.
Das Produzentenkino verfügt über Luftreinigungsfilter, der Saal wird vor jeder Vorstellung gereinigt.
Da uns zur Zeit aufgrund von Bauarbeiten auf dem Gelände nur eine begrenzte Anzahl an Parkplätzen zur Verfügung steht, nutzen Sie bitte freie Parkplätze am Schwimmbad.
Vielen Dank!
Parkplätze auf Nachbargrundstücken sowie auf Gehwegen stehen unseren Besuchern nicht zur Verfügung!
Eintrittspreise Kino:
Erwachsene: 9,00 €
Kinder 5,00 €
Eintrittspreise für Konzerte: laut Programm
Wir empfehlen eine Reservierung per E-Mail: info@film-bendestorf.de
Bargeldlose Zahlungen an der Abendkasse sind möglich.
„Filmreif“
Das Kunstnetz-Jesteburg und Kursteilnehmer/innen der Malschule Dinter zeigen im Filmmuseum Bendestorf in einer gemeinschaftlichen Ausstellung Werke zum Thema „FILMREIF„
Kursteilnehmer/innen der Malschule im Alter von 9 bis 90 Jahren sowie Mitglieder des Kunstnetz- Jesteburg haben mehr als 40 Werke in Acryl, Pastell, als Zeichnung oder Collage geschaffen.
Internationale Filmgrößen wie Charly Chaplin, Marlene Dietrich und Marilyn Monroe sind malerisch ebenso vertreten wie nationale Stars, u. a. Rudolf Prack, Hildegard Knef oder die Fernsehlegende Uschi Nerke aus dem Beat-Club. Tom und Jerry, die Sesamstraße, Biene Maja, Loriot, Arielle, Avatar und weitere Zeichentrick- und Serienstars sind in der Ausstellung ebenfalls zu finden.
Und dann gibt es einige Künstler/innen, die sich auf ganz andere Weise mit dem Thema auseinander gesetzt haben.
Die Malschule von Susanne Dinter wurde vor 25 Jahren gegründet. Es gibt Kursteilnehmerinnen, die von Anfang an dabei sind, viele mehr als 10 oder 20 Jahre. Von den ehemaligen Kindern und Jugendlichen haben einige künstlerische Berufe ergriffen.
Das Kunstnetz-Jesteburg besteht inzwischen 11 Jahre und hat schon viele gemeinsame Ausstellungen gestaltet- wie z. B. jedes Jahr am 1. Mai.
Dem Museumskonzept folgend, möchten wir insbesondere regionale Kunst und Kultur fördern. Hier passt nicht nur die Jesteburger Malschule, sondern auch die musikalische Begleitung zur Vernissage:
Uwe Ochsler aus Bendestorf ist nicht nur Maler und Grafiker, sondern auch leidenschaftlicher Musiker. Mit Gitarre R&B, Funk und Blues bildet er mit eigenen Stücken den musikalischen Rahmen.
Wir bitten um Anmeldung unter info@film-bendestorf.de
Öffnungszeiten: 3. September bis zum 12. November.
Sonntags (15:00 bis 18:00 Uhr)
Museumsbesuch inkl. Ausstellung Eintritt: 5 €, Jugendliche ab 12 Jahren 3 €.
Mittwoch, 27. September 2023 (19:00)
FILM: Es liegt mir auf der Zunge (D/2009)
AUSVERKAUFT!
Es sind keine weiteren Karten verfügbar.
Die Lebensgeschichte des ersten Fernsehkochs Clemens Wilmenrod. Anfang der 1950er Jahre lebt der Schauspieler Carl Clemens Hahn mit seiner Frau Erika in bescheidenen Verhältnissen. Aus dem Schauspieler Hahn wird der erste deutsche Fernsehkoch Clemens Wilmenrod.
Videogast: Fernsehkoch Steffen Henssler; Übergabe einer Original Requisite
Mittwoch, 4. Oktober 2023 (19:00)
FILM: Die Sünderin (D/1950)
ZUSATZVORSTELLUNG
Aufgrund der großen Nachfrage erneut im Programm.
Marina ist schön und verführerisch. Mit 14 Jahren wird sie von den Eltern allein gelassen. Ihr Halbbruder nimmt sich seine Schwester zur bezahlten Geliebten. Das ist der Anfang ihrer Karriere als Prostituierte. Marina gefällt das luxuriöse Leben – bis sie den Maler Alexander kennen lernt. Zum ersten Mal erfährt sie die wahre Liebe. Doch Alexander droht zu erblinden. Nur eine teure Operation kann ihn retten. Marina steht vor einer schweren Entscheidung…
Mittwoch, 11. Oktober 2023 (19:00)
FILM: Hamburg hat’s eilig (1928) / Sherlock Jr. (1925)
Stummfilme mit Prof. Matthias Stötzel (Piano) Professor an der Hochschule für Musik und Theater, Hamburg
Eine Zeitreise mit den Hamburger Verkehrsbetrieben in das Jahr 1928. Dieser Film, herstellt im Auftrag der Hamburger Hochbahn Aktiengesellschaft, erzählt eine kleine heitere Liebesgeschichte und zeigt dabei die erstaunlich große Vielfalt der Hamburger Verkehrsmittel in den „roaring twenties“.
Sherlock Jr. (USA/1925)
Ein Filmvorführer (Buster Keaton) schläft ein und träumt davon, dass er der Meisterdetektiv Sherlock Holmes ist. Er bekommt die Aufgabe, die wertvolle Kette eines Mädchens zu finden, und versucht, ihr Herz von seinem großen Rivalen zurückzugewinnen.
Freitag, 20. Oktober 2023 (19:00)
FILM: Die Unbeugsamen (D/2021)
Einführung: Gerlinde Jörg; Gleichstellungsbeauftrage der SG Jesteburg
Zu Zeiten der Bonner Republik ist es ein zähes Unterfangen, als Politikerin gehört zu werden. Zu viele Politiker sind Männer ihrer Zeit und möchten den Erfolg nicht teilen, zu schnell kann die Karriere von Frauen in der Politik mit sexueller Diskriminierung und Vorurteilen ausgebremst werden. Doch ein paar Frauen bleiben unbeugsam, kämpfen und leisten gute Vorarbeit für die gegenwärtige Generation von Politikerinnen.
Freitag, 27. Oktober 2023 (19:00)
Lesung & Musik „Sounds of Hamburg“
Die Musik der Stadt: 1960 bis 2020
Eine audiophile Vinylreise durch sechs Jahrzehnte und Lesung durch die Hansestadt mit den beiden Autoren Alf Burchardt und Bernd Jonkmanns.
Nach was klingt Hamburg?
Nach Beat und Rock, nach Punk und Neuer Welle, nach Hip-Hop und Elektro.
»Sounds of Hamburg« erzählt von sechs Jahrzehnten Musik, von Stilen und Strömungen, die den Klang und den Rhythmus der Stadt geprägt haben, und zeigt eine große Fülle an Platten und Interpreten: von Bert Kaempfert bis DJ Koze, von den Rattles bis Abwärts, von Udo Lindenberg bis Die Sterne, von Xmal Deutschland bis Haiyti.
Alf Burchardt und Bernd Jonkmanns stellen ihr Buch „Sounds of Hamburg“ vor und lesen aus dem Buch besondere Texte zu Hamburger Bands und Musiker/innen.
Dazu werden die besprochenen Schallplatten als LP oder Single gespielt.
Mittwoch, 1. November 2023 (19:00)
FILM: Asteroid City (USA/2023)
Asteroid City, irgendwo im Nirgendwo der USA in den 1950er-Jahren. Das Programm der Junior Stargazer bekommt ein kurzfristiges Update, als ein weiterer Besucher von außerhalb in die Stadt kommt. Von sehr weit außerhalb… Bringt das Alien eine Botschaft des Universums oder hat es gar Antworten auf existenzielle Fragen?
Mittwoch, 8. November 2023 (19:00)
FILM: Die Lady aus dem Weltraum (D 1969/70)
Otto und die nackte Welle (D/1968)
Gäste: Andreas Chmielewski, Volker Reissmann.
Zwei Filme aus dem Bendestorfer Filmatelier.
„Die Lady aus dem Weltraum“ mit Vivi Bach und Dietmar Schönherr: Das Weltraummädchen Tona kommt, unterstützt von einem sprechenden Hund, auf die Erde, um diese einer genaueren Untersuchung zu unterziehen. Davon beziehungsweise von ihrer überlegenen Technologie scheinen einige dubiose Subjekte unserer Welt nicht gerade angetan. Super 8-Kurzfilm
Otto und die nackte Welle (D/1969) (35mm-Filmvorführung) mit dem Ensemble des Ohnsorg Theaters. Der Amateurfilmer Otto Sanftleben hat genug von der überall dargebotenen Nacktheit in der Großstadt Hamburg. Deshalb kehrt er zurück in die Lüneburger Heide. Mit Henry Vahl, Heidi Kabel, und vielen anderen.
Mittwoch, 22. November 2023 (19:00)
FILM: Olaf Jagger (D/2023)
In der Mockumentary geht ein Mann auf die Suche nach der Wahrheit, wer denn sein Vater ist. Olaf Schubert erfährt von seiner Mutter, dass diese in den 1960-er Jahren eine Affäre mit dem weltweit bekannten Musiker Mick Jagger gehabt hat und fragt sich nun, ob dieser sein wahrer Vater sein könnte.
Mittwoch, 29. November 2023 (19:00)
FILM: Nicht ganz koscher (D/2022)
Kino+Kirche
Einführung: Sophie Denkeler (Pastorin in Bendestorf)
Eine göttliche Komödie: Komödie über einen Juden, der zum Pessach nach Ägypten reist, doch in der Wüste strandet. Ben (Luzer Twersky) kennt nur das orthodoxe Leben in Brooklyn, New York. Als von der kleinen jüdischen Gemeinde in Alexandria, Ägypten, ein Hilferuf entsendet wird, dass ihnen ein zehnter Jude für das Pessachfest fehlen würde, steigt Ben ohne groß zu überlegen in den Flieger.
Mittwoch, 6. Dezember 2023 (19:00)
FILM: Wenn ik eenmol riek weer (D/2022)
Komödie von Sandra Keck mit den Steenbeekern)
Plattdüütsch in’t Kino
Gast: Sandra Keck (Ohnsorg Theater)
Die Familie Lindemann „hett nix in de Melk to krömen“- mit anderen Worten: Vater Hans Werner versucht alles, um seinen drei großen Kindern mehr als nur ein Dach über dem Kopf zu bieten. Schützenhilfe erhält er von seiner altjüngferlichen Schwester Hannelore, die mit Herz und Schnauze das Regiment in der kleinen 3-Zimmerwohnung führt.
–Änderungen vorbehalten–
Donnerstag, 20. bis Montag, 24. April 2023
„2. Naturfilmfest Lüneburger Heide geht im April an den Start!“
Vom 20. bis zum 24. April 2023 heißt es an vier Spielorten in der Naturparkregion wieder: „Film ab“
Nach dem ersten Naturfilmfest Lüneburger Heide unter dem Motto „Films for Future“ hat das Organisationsteam, bestehend aus Vereinen und Kinos, jetzt den Startschuss für die Neuauflage gegeben. Im Filmmuseum Bendestorf trafen sich alle Beteiligten mit Dr. Monika Griefahn, die wieder die Schirmfrau für das viertägige Filmfest an vier Spielorten in der Naturparkregion ist. Griefahn war Bundestagsabgeordnete mit dem Schwerpunkt Kulturpolitik und zuvor niedersächsische Umweltministerin.
In der historischen Filmproduktionsstätte Bendestorf wird das Filmfest am 20. April 2023 eröffnet werden. Anderthalb Jahre nach der ersten Auflage sind zahlreiche neue Filme im Angebot. Weitere Spielorte sind das Lichtspiel Schneverdingen, das Movieplexx Buchholz sowie das SCALA in Lüneburg. Der Naturpark Lüneburger Heide und der Kulturverein Schneverdingen komplettieren das breit aufgestellte Filmfest-Team, das Kultur- und Naturexpertise zusammenbringt. Auch die Förderung steht auf breiten Füßen und umfasst derzeit zehn Sponsoren: Die drei Landkreise Lüneburg, Heidekreis und Harburg, die Sparkasse Harburg-Buxtehude, die Sparkassenstiftung Lüneburg, die Sparkasse Soltau, die Volksbank Lüneburger Heide, die Irene und Friedrich Vorwerk Stiftung, die Adalbert Zajadacz Stiftung sowie das Land Niedersachsen.
Das Programm ist zum Großteil schon festgezurrt und reicht von aufrüttelnden Dokumentationen über faszinierende Naturfilme bis hin zu Spielfilmen, die lokale Nachhaltigkeitsfragen in den Blick nehmen. Schirmfrau Monika Griefahn verrät dazu: „Ich freue mich schon besonders auf unseren Eröffnungsfilm: ‚Der Waldmacher‘ von Volker Schlöndorff. Der Protagonist des Filmes hat für die Wiederbelebung des scheinbar toten Wüstenbodens und für seine Fähigkeit, andere zu motivieren, sogar den Alternativen Nobelpreis bekommen. Und genau solche positiven Antworten auf dringende Nachhaltigkeitsfragen wollen wir gerne zeigen und mit dem Publikum dazu ins Gespräch kommen.“ Herr Schlöndorff wolle sogar gerne persönlich bei der Eröffnung dabei sein, wenn es seine Drehpläne zulassen.
Insgesamt 21 Filme stehen schon fest und werden in den nächsten Wochen auf die Programmtage und Kinos verteilt sowie über die zentrale Website www.films4future.de bekannt gemacht. In der Filmauswahl sind zum Beispiel „Into the Ice“ (Naturdokumentation 2022), „Everything will change“ (Spielfilm 2022) und „Kupfer – die dunkle Seite der Energiewende“ (Dokumentation 2022). Sogar einige lokale Produktionen wie „Das schmutzige Geschäft mit der Grillkohle“ (Dokumentation 2018) oder in Bendestorf endbearbeitete Filme wie „Solastalgia“ (Dokumentation, 2022) sind dabei.
Über das öffentliche Programm hinaus gibt es auch wieder Schulvorstellungen. Diese können mit dem Schulprogramm-Koordinator Robin Marwege über robin.marwege@naturpark-lueneburger-heide.de vereinbart werden. Es gibt für jede Klassenstufe Vorschläge, individuelle Wünsche sind ebenfalls möglich. Die Kosten belaufen sich auf 5 € pro Kind, jede Veranstaltung wird von einem Referenten oder einer Referentin begleitet.
Zum Anliegen des Filmfestes ergänzt Robin Marwege: „Die Filme thematisieren drängende Fragen unserer Zeit – Klimawandel oder der Rückgang der natürlichen Vielfalt sind Herausforderungen, die nicht einfach wieder verschwinden werden. Dazu wollen wir Antworten finden.“ Und weiter: „Ich halte den Mix aus Information und Emotion, aus tollen Naturbildern und aktuellen Nachhaltigkeitsfragen für das Besondere am Naturfilmfest. Außerdem gibt es zu jedem Film ein Gespräch, wir laden wieder viele Fachleute ein. Und ich freue mich schon auf die Kino-Atmosphäre und den Gedankenaustausch darüber, wie ein gutes Leben in der Naturparkregion aussehen kann!“
Hamburger Abendblatt vom 2.12.2022
https://www.abendblatt.de/region/harburg-landkreis/article237047105/Im-Bendestorfer-Filmmuseum-fuehren-jetzt-die-Schueler-Regie.html
Sonderausstellung im Filmmuseum
Hamburger Abendblatt 4. Nov. 2021:
Winsener Anzeiger 4. Nov. 2021:
Böhme Zeitung 9.Nov. 2021:
Eine Deutsche Nachkriegs-Filmgeschichte; Walfried Malleskat Hrsg.
Das neue Filmbuch Bendestorf ist soeben erschienen.
Unsere einzigartige Deutsche Nachkriegs-Filmgeschichte ist gewachsen, um knapp 100 Seiten. Der Herausgeber und Autor Walfried Malleskat ist mit neuen Themen dabei. Darüber hinaus bereichern neue Autoren die Bendestorfer Filmhistorie: Volker Reißmann, Michael Töteberg, Karl-Heinz Becker. Neue Themen und Illustrationen bebildern mehr als 240 Seiten, gedruckt auf Naturoffset-Papier.
Im Handel ist es seit Juni 2019 für 28 Euro erhältlich (ISBN 978-3-00-062682-1).
Erhältlich ist es im Filmmuseum Bendestorf oder bei jedem Buchhändler bestellbar unter Angabe der ISBN und des Buchtitels, sowie per mail.
Für Mitglieder des Freundeskreis Filmmuseum Bendestorf e.V. gilt der Sonderpreis von 20 Euro.