Termine

Filmmuseum Bendestorf;  Hildegard-Knef-Platz 1,  21227 Bendestorf

Wenn Sie unseren Newsletter erhalten möchten, schreiben Sie uns eine E-mail.

Das Filmmuseum ist barrierefrei.

 

Veranstaltungen im Filmmuseum Bendestorf

(Änderungen vorbehalten)

Bitte beachten Sie folgende Hinweise:

Programmänderungen sind u.U. aufgrund von aktuellen Gegebenheiten möglich, informieren Sie sich bitte auf unserer Homepage www.film-bendestorf.de

Das Produzentenkino verfügt über Luftreinigungsfilter, der Saal wird vor jeder Vorstellung gereinigt.

Parkplätze auf Nachbargrundstücken sowie auf Gehwegen stehen unseren Besuchern nicht zur Verfügung!

 

Eintrittspreise Kino:

Erwachsene: 10,00 €
Kinder bis 12 Jahre: 5,00 €

Wir empfehlen eine Reservierung über unser Reservierungssystem.
Auf den jeweiligen Link klicken, Datum anklicken, Tickets liegen dann an der Tageskasse bereit.
Bargeldlose Zahlungen sind möglich.
Programmflyer zum Download (hier klicken)

 

 

–Änderungen vorbehalten–

 

 

 

Unser Programm von April bis September 2025 ist ein Beitrag zum Kultursommer im Landkreis Harburg, und wurde mit einem der Kultursommerpreise ausgezeichnet. 

 

 

 

 

AUSVERKAUFT!

Mittwoch, 19. November 2025 (19:00)

FILM: Der Pinguin meines Lebens (E/GB/2024) 110 min.

Die wahre Geschichte von Tom (Steve Coogan), einem mürrischen englischen Lehrer, der in den 1970er Jahren während der Militärdiktatur nach Buenos Aires kommt, um an einem Jungeninternat Englisch zu unterrichten. Die aufmüpfigen Schüler und die politischen Unruhen erschweren sein Leben, doch alles ändert sich, als Tom an einem ölverschmutzten Strand in Uruguay einen Magellanpinguin rettet. Der kleine Pinguin Juan Salvador zieht bei ihm ein und wird zum treuen Freund – und zum „Pinguin des Vertrauens“ für die Schüler, die Trost und Zuhörer in ihm finden.

Regisseur Peter Cattaneo schafft mit viel Humor und Herz ein berührendes Drama, das nicht nur die unwahrscheinliche Freundschaft zeigt, sondern auch ein eindrucksvolles Bild Argentiniens in turbulenter Zeit zeichnet. Coogan überzeugt mit einer feinen Balance aus Zynismus und Wärme.

 

 

 

NEU IM PROGRAMM:
Dienstag, 25.
November 2025 (16:00)

FÜHRUNG und FILM: Grün ist die Heide (BRD 1951) 90 min.

Seniorenkreis Bendestorf zu Besuch im Filmmuseum
Weitere Gäste sind herzlich willkommen!

Eine Anmeldung ist erforderlich! Bitte wenden Sie sich an das Kirchenbüro der Ev.-luth. Kirchengemeinde Bendestorf:

Telefon 04183/6740
E-Mail: HIER KLICKEN

Am Dienstag, den 25. November, besucht der Seniorenkreis Bendestorf das Filmmuseum Bendestorf. Die Teilnehmenden dürfen sich auf eine exklusive Führung durch die Ausstellung freuen und anschließend den beliebten Heimatfilm „Grün ist die Heide“ (1951) erleben – mit Sonja Ziemann, Rudolf Prack und vielen weiteren bekannten Schauspielerinnen und Schauspielern der damaligen Zeit.

Zeit: 16:00 – 18:30 Uhr
Ort: Filmmuseum Bendestorf, Hildegard-Knef-Platz 1

Im Anschluss gibt es Gelegenheit zum Austausch über den Film und die bewegte Geschichte des ehemaligen Bendestorfer Filmstudios.

 

 

 

AUSVERKAUFT:
Mittwoch, 26. November 2025 (19:00)

FILM: Die Witwe Clicquot (F/UK 2023) 90 min.

Die beeindruckende Geschichte von Barbe-Nicole Clicquot, einer der ersten erfolgreichen Unternehmerinnen Frankreichs und Pionierin der Champagnerherstellung. Nach dem frühen Tod ihres Mannes übernimmt sie mutig die Leitung des Familienunternehmens – gegen alle gesellschaftlichen Erwartungen des frühen 19. Jahrhunderts.

Mit Entschlossenheit, Innovationsgeist und einem unerschütterlichen Glauben an Qualität bringt sie das Champagnerhaus Veuve Clicquot zu Weltruhm. Der Film zeichnet nicht nur den Aufstieg einer außergewöhnlichen Frau nach, sondern bietet auch einen faszinierenden Einblick in die Geschichte eines der berühmtesten Getränke der Welt.

Opulent ausgestattet, mit starken Bildern und einer fesselnden Hauptdarstellerin, ist Die Witwe Clicquot ein inspirierendes Historien-Drama über weibliche Stärke, Durchsetzungskraft und Eleganz – prickelnd wie der Champagner selbst.

Reservierung Die Witwe Cliquot (hier klicken)

 

 

 

 

Nur noch wenige Karten verfügbar:

Mittwoch, 3. Dezember 2025 (19:00)

FILM: Geständnis unter vier Augen (BRD/1954) 35mm-Vorführung,  100 min.

Auch bekannt unter dem Titel Treffpunkt Kanalstraße, ist dieser fesselnde Kriminalfilm mit Hildegard Knef als entschlossene Anwaltsgehilfin Gisela in der Hauptrolle nicht nur ein spannendes Stück Nachkriegskino, sondern auch eine filmische Hommage an eine der größten deutschen Schauspielerinnen des 20. Jahrhunderts. Zwischen Schuld, Schweigen und Wahrheit entfaltet sich ein spannendes Drama um moralische Entscheidungen und persönliche Integrität.

Hildegard Knef, die im Dezember 2025 100 Jahre alt geworden wäre, zeigt sich hier in einer ihrer eindrucksvollsten Rollen – klug, verletzlich und voller innerer Stärke.

Wir zeigen den Film in einer seltenen 35mm-Fassung, die das atmosphärische Schwarzweiß-Bild und die eindrucksvolle Inszenierung besonders zur Geltung bringt.

Reservierung Geständnis unter vier Augen (hier klicken)

 

 

 

NEU IM PROGRAMM:

Samstag, 06. Dezember 2025 (15:00)

FILM: Elliot, das kleinste Rentier (CAN/2018) 89 min.

Elliot – Das kleinste Rentier erzählt die herzerwärmende Geschichte eines kleinen Ponys mit einem großen Traum: Elliot möchte unbedingt eines der fliegenden Rentiere des Weihnachtsmanns werden. Als eines der berühmten Zugtiere kurz vor Weihnachten in Rente geht, sieht er seine große Chance gekommen. Gemeinsam mit seiner mutigen Freundin Hazel begibt sich Elliot auf ein turbulentes Abenteuer voller Herausforderungen, Mutproben und Überraschungen. Dabei entdeckt er, dass es nicht auf Größe oder Stärke ankommt, sondern auf Herz, Freundschaft und den Glauben an sich selbst. Mit liebevoll gestalteten Figuren, viel Humor und weihnachtlicher Magie ist Elliot – Das kleinste Rentier ein unterhaltsamer Animationsfilm für die ganze Familie – warm, witzig und voller festlicher Stimmung.

Reservierung Elliot – das kleinste Rentier (hier klicken)

 

 

Mittwoch, 17. Dezember 2025 (19:00)

FILM: Kurzfilmtag  ca. 120 min.

Wir sind wieder dabei mit einem eigenen Programm, zusammengestellt von Wolfgang Thomas. Der Kurzfilmtag ist ein jährlich stattfindendes Ereignis, das in der Woche des kürzesten Tages des Jahres gefeiert wird. Überall in Deutschland zeigen Kinos, Kulturzentren, Schulen und andere Orte ein vielfältiges Programm aus Kurzfilmen. Das Event bringt Filmfans, Kreative und Neugierige zusammen, um die Vielfalt des Kurzfilms zu entdecken. Ob lustig, nachdenklich oder experimentell – für jeden Geschmack ist etwas dabei.

Reservierung Kurzfilmtag 2025 (hier klicken)

 

 

 

AUSVERKAUFT!
(Weitere Vorstellungen „Die Sünderin“ im Jahr 2026!)

Sonntag, 28. Dezember 2025 (16:00)

100 Jahre Hildegard Knef

Wir feiern das Erbe einer Legende: Hildegard Knef wäre 100 geworden !

Am 28. Dezember 2025 jährt sich der Geburtstag einer der größten Ikonen der deutschen Kultur: Hildegard Knef.
Ein Jahrhundert ist vergangen, seit sie das Licht der Welt erblickte, und doch lebt ihr unvergänglicher Zauber in unseren Herzen weiter.

Hildegard Knef war nicht nur eine außergewöhnliche Schauspielerin, sondern auch eine grandiose Sängerin und eine leidenschaftliche Geschichtenerzählerin. Ihre Lieder, durchdrungen von Emotionen und Lebensweisheit, berühren uns bis heute. Sie hat uns gelehrt, die Höhen und Tiefen des Lebens zu akzeptieren und mit Anmut zu meistern. Ihre Stimme, die von Sehnsucht und Stärke erzählt, wird für immer in unseren Erinnerungen nachklingen.
Nach ihrer Rückkehr aus Hollywood drehte sie in Bendestorf den sogenannten „Skandalfilm der Sünderin“ und startete damit ihre großartige Karriere.

Um diesen besonderen Anlass gebührend zu feiern, laden das Bürger- und KulturForum und das Filmmuseum Bendestorf zu einer Geburtstagsparty.

Wann? Am 28. Dezember 2025, um 16:00 Uhr
Wo? Im Makens Huus (Postsraße 4)
und im Filmmuseum Bendestorf (Hildegard-Knef-Platz Nr 1!)

Erleben Sie einen musikalischen Nachmittag im Makens Huus mit der talentierten Knef-Interpretin Charlotte Knappstein, die uns mit den schönsten Melodien von Hildegard Knef begeistern wird. Lassen Sie sich mit ihrer Musik  in eine andere Zeit entführen!

Nach dem Konzert laden wir Sie zu einem Imbiss im Filmmuseum ein, bevor wir dann den Klassiker „Die Sünderin“ sehen – den Film, der Hildegard Knef weltberühmt machte und 1951 in den Bendestorfer Ateliers gedreht wurde.

Im Eintrittspreis sind das Konzert, der Imbiss mit Getränk und der Kinoeintritt enthalten.
Wir freuen uns auf eine Veranstaltung voller Abwechslung mit  Musik, Gesprächen und großem Kino.

Im Namen der Vorstände:
Bürger- und KulturForum Bendestorf – Barbara Borgstädt
Freundeskreis Filmmuseum Bendestorf – Tommy Smidt

Kartenbestellung „100 Jahre Hildegard Knef“ (hier klicken)

 

 

 

Sonntag, 15. Februar, 22. Februar, 1. März 2026 (Drei abgeschlossene Teile, jeweils 15:00)

FILM: Wir waren das dunkle Herz der Stadt –
Der Untergang der Hamburger Gängeviertel (D, 2022)

Mit Wir waren das dunkle Herz der Stadt – Der Untergang der Hamburger Gänge zeigen wir am 15. Februar, 22. Februar und 1. März ein monumentales, hochgelobtes Filmepos, das Dokumentarfilm und persönliche Familiengeschichte des Regisseurs Andreas Kamers vereint. Der erste Teil am 15. Februar wird mit seiner Anwesenheit begleitet. Der Film, produziert und aufgeführt in Zusammenarbeit mit dem Schleswig-Holstein Musikfestival und lange im Zeise-Kino gezeigt, gehört zu den eindrucksvollsten filmischen Annäherungen an die verschwundenen Hamburger Gängeviertel. Der Film stellt das Ganze auch in einen historuíschen Bezug. Da die Lizenzen auslaufen, wird dies vermutlich eine der letzten Möglichkeiten sein, den Film auf großer Leinwand zu erleben – er ist zudem auf keinem anderen Medium erhältlich. Wir freuen uns sehr, diesen Film noch einmal bei uns zeigen zu können.
Jeder der drei Filmteile enthält in sich abgeschlossenen Kapitel.

Sonntag, 15. Februar 2026 (15:00)

FILM: Wir waren das dunkle Herz der Stadt – Teil 1

Erster Teil: 85 Minuten.

1. Kapitel –  Vorhang auf
2. Kapitel – Halbstarke, Radikale, Verbrecher, Spitzel, Huren, Gottesfürchtige, Antisemiten, Schöngeister, Gelichter aller Art
Reservierung Wir waren das dunkle Herz der Stadt Teil 1 (Hier klicken)

 

 

Sonntag, 22. Februar 2026 (15:00)

FILM: Wir waren das dunkle Herz der Stadt – Teil 2

Zweiter Teil:  127 Minuten.

3. Kapitel – Experten, Expertisen
4. Kapitel –  Mutter, Onkel, Großvater, Ich

Reservierung Wir waren das dunkle Herz der Stadt Teil 2 (hier klicken)

 

 

Sonntag, 01. März 2026 (15:00)

FILM: Wir waren das dunkle Herz der Stadt – Teil 3

Dritter Teil: 138 Minuten.

5. Kapitel – Revolte, Revolution
6. Kapitel – Moderne, links-rechts
7. Kapitel – Vorhang fällt

Reservierung Wir sind das dunkle Herz der Stadt Teil 3 (hier klicken)

 

 

 

Mittwoch, 04. März 2026 (19:00)

FILM: Sondervorstellung „Heinz Erhardt“: Witwer mit 5 Töchtern (BRD/1957) 96 min.  (35mm-Vorführung)

Heinz Erhardt spielt einen liebenswürdigen Vater, der das turbulente Leben mit seinen fünf Töchtern voller Humor, Herz und Chaos meistert. Zwischen Erziehungsfragen, Liebeswirren und Alltagskomik entfaltet sich zeitloser Filmspaß für die ganze Familie. Charmant, witzig und musikalisch begleitet, ist der Film ein Klassiker des deutschen Nachkriegskinos. Gäste: Horst Klemmer (Ex-Manager von Erhardt) und Angela Löding, die den Vorspann gestaltet hatte.

Reservierung Heinz Erhard – Witwer mit 5 Töchtern (hier klicken)

 

 

 

 

 

 

Mittwoch, 11. März 2026 (19:00)

FILM: Leibniz – Chronik eines verschollenen Bildes (D,2025) 104 min.

Im Auftrag der Kurfürstin Sophie von Hannover soll Gottfried Wilhelm Leibniz porträtiert werden – doch der Gelehrte sträubt sich. Zwischen ihm und der jungen Malerin entspinnt sich ein intensiver Dialog über Wahrheit, Kunst und Erkenntnis. Mit „Leibniz – Chronik eines verschollenen Bildes“ kehrt Edgar Reitz eindrucksvoll zurück und präsentiert ein kluges, humorvolles und hochkarätig besetztes Kammerspiel über einen der größten Denker seiner Zeit.

Reservierung Leibnitz – Chronik eines verschollenen Bildes (hier klicken)

 

 

 

 

 

 

Mittwoch, 18. März 2026 (19:00)

FILM: Bella Roma – Liebe auf Italienisch (DK,2025) 99 min.

Zum 40. Hochzeitstag reisen Gerda und Kristoffer nach Rom, wo Gerda einst Kunst studierte. Als sie dort ihrem ehemaligen Lehrer und Liebhaber Johannes begegnet, wird sie von alten Gefühlen und unerfüllten Träumen eingeholt. Während Gerda ihre Leidenschaft neu entdeckt, wächst Kristoffers Eifersucht. „Bella Roma – Liebe auf Italienisch“ ist eine charmante, humorvolle Liebeskomödie über Erinnerung, Sehnsucht und die Frage nach dem Glück im Jetzt.

Reservierung Roma – Liebe auf Italienisch (hier klicken)

 

 

 

 

 

 

 

Mittwoch, 25. März 2026 (19:00)

FILM: Melodie des Schicksals (BRD,1950) Bendestorf-Film 89 min. 35mm-Vorführung

„Melodie des Schicksals“ erzählt die bewegende Geschichte einer jungen Sängerin, deren außergewöhnliche Stimme ihr Türen in die Musikwelt öffnet und sie vor schwere Entscheidungen stellt. Gedreht im Studio Bendestorf, verbindet der Film Romantik, Melodram und die Atmosphäre der frühen Nachkriegszeit. Wir zeigen eine originalgetreue 35 mm-Kopie, die das emotionale Flair und die beeindruckende Musik dieses selten gezeigten Films eindrucksvoll erlebbar macht. Die Hauptrollen sind mit Brigitte Horney, Viktor de Kowa und Mathias Wieman besetzt.

Reservierung Melodie des Schicksals (hier klicken)

 

 

 

 

 

 

Mittwoch, 08. April 2026 (19:00)

FILM:  Köln 75 (D/P/B,2025) 110 min.

„Köln 75“ erzählt die wahre Geschichte der 18‑jährigen Vera Brandes, die 1975 in der männerdominierten Musikbranche Kölns ein hochriskantes Konzert des Jazz‑Pianisten Keith Jarrett organisiert – eine Veranstaltung, die fast scheitert und doch zur Entstehung des meistverkauften Solo‑Jazzalbums aller Zeiten führt. Ein mitreißender Film über Leidenschaft, Improvisation und Durchbruch.

Reservierung Köln 75 (hier klicken)

 

 

 

 

 

 

 

 

Sonntag, 12. April 2026 (15:00)

FILM: Ostpreußen – Entschwundene Welt (D,2025) 100 min.

Der Dokumentar‑Film Ostpreußen – Entschwundene Welt (D 2025) von Hermann Pölking‑Eiken begibt sich auf eine beeindruckende Zeitreise durch das ehemalige Ostpreußen von 1912 bis 1945. Über 70 % des Filmmaterials stammen von Amateur‑ und Archivaufnahmen – es gibt keine nachträglichen Inszenierungen oder Interviews. In rund 100 Minuten entfaltet sich eine visuell und emotional dicht erzählte Geschichte eines „in die Geschichte entschwundenen Landes“.

Reservierung Ostpreussen – Entschwundene Welt (hier klicken)

 

 

 

 

 

 

 

Mittwoch, 22. April 2026 (19:00)

FILM: Der Schimmelreiter (BRD,1978) 96 min.
Bendestorf-Film; 35mm Fassung

Der Film nach Theodor Storms berühmter Novelle erzählt die packende Geschichte von Hauke Haien, einem jungen Deichgrafen, der gegen Naturgewalten und menschliche Intrigen kämpft. Gedreht im Studio Bendestorf, entfaltet der Film ein Drama voller Spannung, Symbolkraft und norddeutscher Landschaften. Wir zeigen eine originale 35 mm-Fassung, die die eindrucksvolle Schauspielkunst, stimmungsvolle Bilder und die zeitlose Kraft von Storms Erzählung auf die großen Leinwand bringt. Die Hauptrollen sind mit John Phillip Law, Gert Fröbe, Anita Ekström, Dirk Galuba und Vera Tschechowa besetzt.

Reservierung Der Schimmelreiter (hier klicken)

 

 

 

 

 

 

Sonntag, 26. April 2026 (15:00)

FILM: Flow (B/LT/F,2024) 88 min.

Oscar 2025 für den Besten Animationsfilm: Flow erzählt von einer kleinen schwarzen Katze, die nach einer gewaltigen Flut auf einem Segelboot Zuflucht findet. Schnell schließen sich ein Äffchen, ein Labrador, ein Wasserschwein und ein Sekretärvogel an. Ihre Unterschiede werden zur Stärke, während sie gemeinsam die Herausforderungen der neuen Welt meistern. Regisseur Gints Zilbalodis erschafft eine berührende, visuell beeindruckende Tierwelt, die Emotionen ohne Worte vermittelt. Ein preisgekröntes Highlight für Groß und Klein.

Reservierung Flow (hier klicken)

 

 

 

 

 

 

 

Mittwoch, 06. Mai 2026 (19:00)

FILM: Stummfilm mit Marie-Louise Zetchi (Klavierbegleitung)
Der General (USA,1926)

Ein Klassiker des Stummfilms: Der General erzählt die rasante Geschichte des Lokführers Johnnie Gray, der während des Amerikanischen Bürgerkriegs nicht nur seine geliebte Lokomotive, sondern auch seine große Liebe rettet. Buster Keatons meisterhafte Slapstick-Einlagen und atemberaubende Stunts machen den Film zu einem unvergesslichen Kinoerlebnis. Live am Klavier begleitet von Marie-Louise Zetchi wird diese zeitlose Komödie zu einem besonderen Fest für Augen und Ohren.

Reservierung Der General (hier klicken)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Mittwoch, 20. Mai 2026 (19:00)

FILM: AMRUM (D,2025) 100 min. 

AMRUM spielt im Frühjahr 1945: Der 12-jährige Nanning riskiert alles, um seiner Mutter und Familie beim Überleben in den letzten Kriegstagen zu helfen – bei Seehundjagd, Nachtfischen und harter Arbeit auf dem Feld. Mit dem Frieden kommen neue Herausforderungen, und Nanning muss seinen eigenen Weg finden. Basierend auf den Kindheitserinnerungen von Hark Bohm, erzählt der Film poetisch von Freundschaft, Erwachsenwerden, der Macht von Natur und Krieg sowie der Suche nach Liebe und Identität.

Reservierung AMRUM (hier klicken)

 

 

 

 

 

 

 

Mittwoch, 03. Juni 2026 (19:00)

FILM: Werner Nekes – Das Leben zwischen den Bildern (D,2024) 82 min.

Die Dokumentation beleuchtet das Leben und Werk des Experimentalfilm-Pioniers Werner Nekes (1944–2017), Mitbegründer der Hamburger Film Coop. Mit fast 40.000 Objekten, Bildern und Apparaturen erforschte er Film- und Mediengeschichte und setzte sie kreativ um. Ulrike Pfeiffer lässt Freunde und Weggefährten zu Wort kommen und öffnet die Wunderkammer seiner Arbeiten. Zum Teil in den Räumen des Filmmuseums Bendestorf nachbearbeitet, zeigt der Film auch Nekes kubistischen Tanzfilm in 16 mm und seine Sicht auf Kamera und visuelle Wahrnehmung.

Reservierung Werner Nekes – Das Leben zwischen den Bildern (hier klicken)

 

 

 

Mittwoch, 10. Juni 2026 (19:00) Zusatzvorstellung

FILM: Like a complete Unknown (USA, 2024) 141 min.

Like a Complete Unknown (USA/2024) erzählt die frühen Jahre Bob Dylans und verfolgt seine künstlerische Entwicklung bis zu seinem berühmt-berüchtigten, umstrittenen Auftritt beim Newport Folk Festival. Der Film zeigt, wie Dylan zwischen Tradition, persönlicher Suche und musikalischer Erneuerung seine eigene Stimme findet und dabei zur prägenden Figur einer ganzen Generation wird. Besonders eindrucksvoll ist das Ensemble: Die Darsteller*innen in den Rollen von Bob Dylan, Joan Baez, Pete Seeger, Johnny Cash und Woody Guthrie überzeugen mit großer Präsenz und Authentizität. Mit atmosphärischer Dichte und feinem Gespür für historische Details entsteht ein fesselndes Porträt der frühen Folk- und Protestmusik-Ära – und eines Künstlers im Werden.

Reservierung Like a complete Unknown (hier klicken)

 

 

 

 

Mittwoch, 17. Juni 2026 (19:00)

FILM: Kino+Kirche: Konklave (USA/UK, 2024) 121 min.

Konklave entführt in die geheimnisvolle Welt der Papstwahl: Eingeschlossen im Vatikankonklave, müssen die Kardinäle nicht nur über das nächste Oberhaupt der katholischen Kirche entscheiden, sondern auch mit Intrigen, Machtspielen und persönlichen Konflikten umgehen. Spannung, psychologische Tiefe und überraschende Wendungen bestimmen das Geschehen. Ein packender Thriller, der Einblicke in Macht, Glauben und menschliche Ambitionen gewährt und das Publikum bis zum letzten Moment fesselt.

Reservierung Konklave (hier klicken)

 

 

 

 

 

 

 

Mittwoch, 01. Juli 2026 (19:00)

FILM: Farinelli (F,I,BE/1994) 111 min.

Farinelli erzählt die bewegende Geschichte des legendären Kastraten Carlo Broschi, dessen außergewöhnliche Stimme ihn zu Ruhm und Reichtum brachte, aber auch tiefe persönliche Opfer forderte. Zwischen Leidenschaft, Musik und Einsamkeit zeigt der Film die Schattenseiten des glanzvollen Lebens im 18. Jahrhundert. Prächtige Kostüme, opulente Musik und emotionale Intensität machen Farinelli zu einem fesselnden Porträt eines Künstlers zwischen Talent, Ruhm und persönlichem Verlust.

Reservierung Farinelli (hier klicken)

 

 

 

 

 

 

 

Sonntag, 05. Juli 2026 (15:00)

FILM: Die Sünderin (D,1951) Bendestorf Film 87 min.
(75 Jahre „Die Sünderin“, 100 Jahre Hildegard Knef)

Anlässlich des 75-jährigen Jubiläums der Uraufführung zeigt das Filmmuseum Bendestorf den legendären Film Die Sünderin mit Hildegard Knef. Die Produktion des Studio Bendestorf erzählt die dramatische Geschichte einer jungen Frau zwischen Liebe, gesellschaftlicher Konvention und persönlichem Schicksal. Mit mutigen Themen für die damalige Zeit und eindrucksvollen Darstellungen gilt der Film als Meilenstein der Nachkriegsfilmgeschichte. Ein bewegendes Kinoerlebnis, das historische Bedeutung, Leidenschaft und Konflikte gekonnt vereint.

Reservierung Die Sünderin (hier klicken)

 

 

 

 

–Änderungen vorbehalten–

 

 

 

kinosaal-2016-12-12_2